Hier verbinden sich Personen, Initiativen und Schulen, denen die Erneuerung unserer Bildungskultur ein großes Anliegen ist.
Der Brückenbau zwischen öffentlichen und privaten Schulen sowie den Freilernern ist dabei ein wichtiges Thema.
Die Kooperation zur Förderung innovativer Bildungskultur sammelt Interessen und veröffentlicht Angebote verschiedener Einrichtungen, begleitet bei Webauftritt und Social Media, unterstützt die Finanzielle Gleichstellung der Freien Schulen mit den konfessionellen Privatschulen, und die Initiativen von "Schule im Aufbruch".
Die Kartografie der innovativen Bildungs- landschaft Österreichs entspringt dem Wunsch vieler Eltern, Lehrer, Schulen, Unternehmer und “Changemaker”.
Im Jahr 2015 fand in Wien ein Treffen von Vertretern dieser Anliegen statt. Einen Bericht darüber, samt Teilnehmerliste, können Sie hier lesen. Diese Idee ist nun umgesetzt.
Alle Daten werden regelmäßig aktualisiert.
Um weitere Adressen oder Änderungen hinzuzufügen, schreiben Sie uns gerne an
karte@innovative-bildung.at.
Verfasst von Beatrice Audetat am . Veröffentlicht in Beiträge, Bildungsphilosophie, Kommunikationskultur
Am 10. April 2008 öffnete die Skarpnäck Fira Skola 1 („Freie Schule Skarpnäck“, „SFS“) am Rande von Stockholm, Schweden, das erste Mal ihre Tore für außenstehende Beobachter 2 aus den Vereinigten Staaten, Europa, einschließlich Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und der Schweiz.
Der vorliegende einführende Bericht über die SFS vollzieht den Werdegang dieser Schule nach, angefangen vom Entstehen der Vision, dem Saatkorn, bis hin zur Blüte dieses erfolgreichen Programmes – einer Orchideen-Blüte 3 im Dschungel der Bildungslandschaft 4. Dieser Bericht soll veranschaulichen, dass ein Unterricht, der auf Mitgefühl basiert, tatsächlich zu einem wettbewerbsfähigen Produkt am pädagogischen Marktplatz werden kann.
Dieser Bericht umfasst fünf Teile. Die ersten zwei sind Beschreibungen, die anderen drei haben eher analytischen Inhalt.
Verfasst von Beatrice Audetat am . Veröffentlicht in Beiträge, Inspiration, Konferenzen
Es war beim ersten stEFFIES Festival 2014, als ich Josef Kreitmayer begegnete: Er saß an einem Tisch und war damit beschäftigt, die wichtigsten Bildungsinitiativen zu sammeln, – Vereine, Schulen, Unternehmen, Mitwirkende und Besucher des Festivals, – alle, die zu dieser Zeit aktiv damit beschäftigt waren, eine Erneuerung im Österreichischen Bildungssystem umzusetzen.
Verfasst von Beatrice Audetat am . Veröffentlicht in Beiträge, Finanzielle Gleichstellung, Recht, Schulrecht
Verfasst von Beatrice Audetat am . Veröffentlicht in Beiträge, Blick in die Schulen, Inspiration