Beiträge

EU-Gesetzeslage Gerechte Finanzierung Freie Schulen

Detailliertes Gutachten von Dr.Jur. Barbara Rapp über die rechtliche Ausgangsposition zur Erreichung der finanziellen Gleichstellung der Freien Schulen, samt Auszug aus den relevanten Gesetzestexten.

Zusammenfassung rechtlicher Grundlagen und möglicher Strategien

Weiterlesen ...

Das Dänische Schulmodell

Ist es nicht selbstverständlich, stets die best geeigneten Lehrerinnen und Lehrer anzustellen, wenn man Wert auf ein harmonisches Schulklima und gute Ergebnisse legt? Wettbewerb kann auch freundlich sein – indem man einander zur Leistung ermutigt.
Schulautonomie unter staatlicher Aufsicht

In Dänemark ticken die Uhren anders. Doch auch sie gehen richtig!

Dort wird den Eltern zugemutet, in ihrer Verantwortlichkeit für ihre Kinder so weit zu gehen, selbst die Evaluationsergebnisse ihrer Schule zu begutachten (und deren Veröffentlichung ist gesetzlich vorgeschrieben), und so in Eigenverantwortung zu entscheiden, ob eine Privatschule jene Ergebnisse liefert, die sie für ihr Kind wünschen.

In Dänemark erhalten alle Privatschulen einen Pauschalbetrag von etwa 70% jener Kosten pro Kind, die der Staat pro Schüler in öffentlichen Schulen aufwendet.

Weiterlesen ...

Europäisches Netzwerktreffen für Vertretungen von Schulen in freier Trägerschaft

Bericht vom ersten Netzwerktreffen der Vertretungen Europäischer Dachverbände

Vernetzung Europäischer Dachverbände

Weiterlesen ...

Führungsqualität

Ein sicherer Kernbereich mit einer graduell unsicher werdenden Außenzone ist das ideale Umfeld, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu entwickeln, Selbstständigkeit zu erlangen. Hier können selbstverwaltete Persönlichkeiten entstehen.

Gespräch mit Michal Meško über Führungsqualität

„Ich meine, Schulen sollten Schülern Mut geben, sie sollten ihre Kreativität entzünden, in jedem Gebiet und auf jeder Ebene. Weil Kreativität zu Erneuerung führt, beide erwecken den Unternemhergeist, und dieser ist lebensnotwendig für unser Land und um weiter fortzuschreiten.“Mesko

Nach der Präsentation seines Unternehmens auf der ECNAIS Gemeralversammlung ergab sich die Möglichkeit eines persönlichen Gespräches mit Michael Meško über das Thema „Führungsqualität“.

Weiterlesen ...

Workshop Gewaltfreie Kommunikation

Rückmeldungen und Zitate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops für Gewaltfreie Kommunikation in der Schule.

Bericht von einem Workshop für Pädagoginnen und Pädagogen

Seminarleitung:
Mag. Gabriele Grunt
Eine Schulleiterin berichtet:

„Die Figuren von Giraffe und Wolf werden in der GfK als Symbole verschiedener Perspektiven verwendet:
Wolf: „Ich hab recht, und du hast Schuld!“
Giraffe: „Was braucht jeder von uns wirklich?“

Weiterlesen ...

Schulen in freier Trägerschaft klagen auf Gleichbehandlung

Es ist als würde Wettläufern an der gleichen Startlinie unterschiedliches Schuherk gegeben: die Hälfte von ihnen erhält moderne Laufschuhe, die andere Hälfte alte Sandalen. Sollten sie damit nun das gleiche Ziel erreichen, so wäre das kein fairer Wettbewerb, sondern ein unwürdiges Schauspiel.

Einreichung einer Klage beim VfGh

Pressekonferenz, 8.11.2016

Weiterlesen ...

Galerie der KAI – Kinderakademie Innsbruck

  • KAI Schule
  • KAI Garten
  • KAI Schulungsraum
  • KAI Leseecke
  • KAI Garderobe
  • KAI Schule
  • KAI Garten
  • KAI Schulungsraum
  • KAI Leseecke
  • KAI Garderobe

Weiterlesen ...

Filmpremiere: „Wie Kinder Lernen“ von Ilse Crillovich

Inspirationen aus der Lernwerkstatt Wasserschloss Pottenbrunn

Mit Spannung hatten wir diesen Termin erwartet.

Ilse Crillovich hat in jahrelanger Arbeit Szenen und filmische Eindrücke aus der Lernwerkstatt Wasserschloss Pottenbrunn gesammelt, und in einem stimmungsvollen und inspirierenden Film zusammengefügt.

Anlässlich des „Langen Tags der Reformpädagogik“ am 12. Mai 2012 in Niederösterreich, wurde dieser Film uraufgeführt, und ich hatte die Freude, für unseren Dachverband dabei zu sein.

Weiterlesen ...

Matthias Strolz bei ECNAIS

Bei der ECNAIS Konferenz 2014 war Matthias Strolz von den NEOS Hauptredner zum Thema „Cooperation and Competition Parenting Social Innovation“. (Dauer inkl. Diskussion mit dem Publikum: 1h 08min)

„Kooperation und Wettbewerb schließen einander nicht aus“

Weiterlesen ...

Galerie Freie Schule Kemeten

  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten
  • Freie Schule Kemeten

Weiterlesen ...