Schule im Aufbruch

Schule im Aufbruch verfolgt kein bestimmtes pädagogisches Konzept und bietet keine fertigen Rezepte an. Funktionierende Praktiken unterschiedlicher (privater sowie öffentlicher) Schulen werden aufgezeigt, wobei jede veränderungsbereite Schule sich den für sie zutreffenden Ansatz aussucht.
Aufbruch in eine neue Bildungskultur.

www.schule-im-aufbruch.at

Öffnet in neuem Tab

Continue reading „Schule im Aufbruch“

Freie Schulwahl Webseite

Seit dem Jahr 2009 arbeitet die Aktions- und Verhandlungsgruppe „Freie Schulwahl“ für die finanzielle Gleichstellung der Freien Schulen mit den konfessionellen Schulen. Sehen Sie hier Bilder und Videos von den drei letzen Bürgerinitiativen, der aktuellen Klage beim Verfassungsgerichtshof, und lesen Sie Hintergrundinformationen zu den neuesten Ereignissen:

Öffnet in neuem Tab

Continue reading „Freie Schulwahl Webseite“

Filmpremiere: „Wie Kinder Lernen“
von Ilse Crillovich

Inspirationen aus der Lernwerkstatt Wasserschloss Pottenbrunn

Mit Spannung hatten wir diesen Termin erwartet.

Ilse Crillovich hat in jahrelanger Arbeit Szenen und filmische Eindrücke aus der Lernwerkstatt Wasserschloss Pottenbrunn gesammelt, und in einem stimmungsvollen und inspirierenden Film zusammengefügt.

Anlässlich des „Langen Tags der Reformpädagogik“ am 12. Mai 2012 in Niederösterreich, wurde dieser Film uraufgeführt, und ich hatte die Freude, für unseren Dachverband dabei zu sein. Continue reading „Filmpremiere: „Wie Kinder Lernen“
von Ilse Crillovich“

Ansuchen und Überweisung von Bundesförderungen

Bundesförderungen

Der Bund fördert Schulen in freier Trägerschaft mit einer Subvention, die über Dachverbände verteilt wird.
Für unsere Mitglieder, welche die Förderkriterien erfüllen, suchen wir als Dachverband um diese Förderung an und leiten Sie entsprechend der Vorgabe des Bundes an die Schulen weiter.

Stichtag für die Erfassung der SchülerInnenzahlen des laufenden Schuljahres ist jeweils der 15. Oktober.

Folgende Förderkriterien müssen erfüllt sein:

• Bestehen eines Öffentlichkeitsrechtes
• Mitgliedschaft im Dachverband
• Gemeinnützigkeit der Schule
• Jährliches Schulgeld nicht höher als der OECD-Durchschnitt (derzeit rund EUR 8.000,–)
• Verfolgung alternativpädagogischer Modelle
• Einsatz von Instrumenten des Qualitätsmanagements (QIS)

Webdesign und Social Media


Beatrice Audétat
Tel.: ++43 (0)664 799 58 67
Mail.: beatrice.audetat@innovative-bildung.at

Die Öffentlichkeitsarbeit für innovative Lernprojekte ist mein großes Anliegen.
Viele Jahre lang durfte ich Privatschulen mit alternativer Pädagogik begleiten, aber nachdem sich die Voraussetzungen geändert hatten – war diese Arbeit in der Praxis nicht mehr möglich. Daher arbeite ich derzeit für die Initiative „Schule im Aufbruch“, die ebenfalls daran interessiert ist, alternativpädagogische Arbeit in das öffentliche System einfließen zu lassen, wobei das Hauptgewicht aber auf der Erneuerung des öffentichen Schulsystems liegt.
Es bleibt zu hoffen, dass sich Brücken und Verbindungen zwischen allen auftun, sodass es möglich wird, für jedes Kind, für jeden Elternteil, für jede Familie die geeignete Schule oder die geeignete Form des Lernens zu finden, und dass die Kinder und Jugendlichen von staatlicher Seite her optimale Unterstützung dabei erhalten, ihr Potential zu entfalten.

Schul-Autonomie –das neue Normal

Umsetzung von Schulautonomie setzt voraus, dass die Mehrzahl der Bevölkerung fähig ist, verantwortungsvoll mit Freiräumen umzugehen.

Artikel aus dem Buch „Die Mündige Schule“

(Herausgegeben von Matthias Strolz und Michael Unger)

Spricht man in Österreich über die Idee, dass sowohl öffentliche als auch private Schulen in personeller, finanzieller und pädagogischer Hinsicht die Freiheit der Wahl haben sollen, löst dies entweder Begeisterung aus oder Skepsis – meist beides.

Sind wir – hier in Österreich – überhaupt schon fähig, mit Schulautonomie auf eine Weise umzugehen, dass sie uns insgesamt nutzt?
In diesem Artikel soll der Frage nachgegangen werden, welche Elemente es zu entwickeln und zu pflegen gilt, um die „Dreifache Schulautonomie“ zu verwirklichen.
Continue reading „Schul-Autonomie –das neue Normal“

Bildungsverantwortung für Kinder und Jugendliche

Kurze Übersicht über die verschiedenen Schularten und Bildungswege innerhalb der Pflichtschulzeit.

In Österreich besteht Unterrichtspflicht, aber keine Schulpflicht. Diese umfasst neun Schuljahre und kann auf verschiedene Weise gestaltet werden.

Die Verantwortung für Bildung liegt dabei immer bei einem Rechtsträger (einer „juristischen Person“): Dies kann der Staat sein oder eine andere, saatlich anerkannte Trägerorganisaion; im „häuslichen Unterricht“ verantworten die Erziehungsberechtigten selbst den Lernfortschritt der Kinder.
Continue reading „Bildungsverantwortung für Kinder und Jugendliche“