













Wir bekennen uns klar zu einer weltoffenen Gesellschaft und fühlen uns den demokratischen Werten von Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit verpflichtet.
Die Deklaration der Menschenrechte und die Agenda 21 der Vereinten Nationen zeigen, was es zu tun, zu verwirklichen gibt. Wir wollen unseren kleinen Teil dazu beitragen und diese Schule mit Mut und Liebe führen.
Es ist, als würde Wettläufern an der gleichen Startlinie unterschiedliches Schuherk gegeben: die Hälfte von ihnen erhält moderne Laufschuhe, die andere Hälfte alte Sandalen. Sollten sie damit nun das gleiche Ziel erreichen, so wäre das kein fairer Wettbewerb, sondern ein unwürdiges Schauspiel.
Am 10. April 2008 öffnete die Skarpnäck Fira Skola 1 („Freie Schule Skarpnäck“, „SFS“) am Rande von Stockholm, Schweden, das erste Mal ihre Tore für außenstehende Beobachter 2 aus den Vereinigten Staaten, Europa, einschließlich Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und der Schweiz.
Der vorliegende einführende Bericht über die SFS vollzieht den Werdegang dieser Schule nach, angefangen vom Entstehen der Vision, dem Saatkorn, bis hin zur Blüte dieses erfolgreichen Programmes – einer Orchideen-Blüte 3 im Dschungel der Bildungslandschaft 4. Dieser Bericht soll veranschaulichen, dass ein Unterricht, der auf Mitgefühl basiert, tatsächlich zu einem wettbewerbsfähigen Produkt am pädagogischen Marktplatz werden kann.
Dieser Bericht umfasst fünf Teile. Die ersten zwei sind Beschreibungen, die anderen drei haben eher analytischen Inhalt. Continue reading „Skarpnäck Fria Skola –
Freie Schule Skarpnäck“
Es war beim ersten stEFFIES Festival 2014, als ich Josef Kreitmayer begegnete: Er saß an einem Tisch und war damit beschäftigt, die wichtigsten Bildungsinitiativen zu sammeln, – Vereine, Schulen, Unternehmen, Mitwirkende und Besucher des Festivals, – alle, die zu dieser Zeit aktiv damit beschäftigt waren, eine Erneuerung im Österreichischen Bildungssystem umzusetzen.
Mit Spannung hatten wir diesen Termin erwartet.
Ilse Crillovich hat in jahrelanger Arbeit Szenen und filmische Eindrücke aus der Lernwerkstatt Wasserschloss Pottenbrunn gesammelt, und in einem stimmungsvollen und inspirierenden Film zusammengefügt.
Anlässlich des „Langen Tags der Reformpädagogik“ am 12. Mai 2012 in Niederösterreich, wurde dieser Film uraufgeführt, und ich hatte die Freude, für unseren Dachverband dabei zu sein. Continue reading „Filmpremiere: „Wie Kinder Lernen“
von Ilse Crillovich“